top of page

Pressemitteilung Verleihung des Förderpreises 2024

Schifferstadt, 4. Dezember 2024

 




Die Horizont Peter + Maria Kinscherff Stiftung für Seniorenhilfe hat am 3. Dezember 2024 an fünf Organisationen mit hohem Engagement für ältere Menschen den Förderpreis 2024 in der Metropolregion Rhein-Neckar verliehen. Aus insgesamt 17 Bewerbungen wurden die Preisträger ausgewählt. Der Förderpreis, der mit 5 x je 1.000 € dotiert ist, hebt diese herausragenden Initiativen, Personen und Organisationen hervor, die sich dafür einsetzen, die Herausforderungen unserer alternden Gesellschaft zu bewältigen und die Lebensqualität älterer Menschen zu verbessern.

 

In einem gesellschaftlichen Kontext, in dem Altersarmut, Einsamkeit und digitale Benachteiligung ältere Menschen stark beeinträchtigen, ist es von zentraler Bedeutung, Personen und Organisationen, die sich diesen Themen widmen, zu unterstützen. Die wachsenden Probleme der finanziellen Not, sozialen Isolation und technologischen Ausgrenzung erfordern verstärkte Aufmerksamkeit und Engagement.

 

„Es ist dem Vorstand wichtig, dass meist ehrenamtliche Engagement in unserer Region zu honorieren und sichtbar zu machen, welche wertvollen Projekte in der Altenhilfe vorhanden sind“, so Peter Kinscherff, Unternehmer und Gründer der Stiftung, der den Förderpreis 2024 mit einer zweckgebundenen Zuwendung an die Stiftung finanzierte. Die diesjährigen Preisträger zeigen, wie kreative Lösungen und resonante Maßnahmen einen Unterschied im Leben vieler älterer Menschen bewirken können.

 

Die Verleihung fand in einem kleinen, persönlichen Rahmen in den Räumen der Römerhaus GmbH, der Firma des Stifters, in Schifferstadt statt. Peter Kinscherff und Andrea Schuff, die beiden Vorstände, ehrten die Preisträger 2024.


Preisträger 2024 und Vorstand der Stiftung
Preisträger Förderpreis 2024

 

  • Die ersten Preisträger waren die „Digitalen Hilfen Ludwigshafen“, vertreten durch Herrn Jürgen Soltau und Herrn Hans-Günther John. Dieser Verbund von Digitalbotschaftern schult in Ludwigshafen und Umgebung ältere Menschen in der Nutzung digitaler Geräte und sorgt dafür, dass sie in der digitalen Welt nicht den Anschluss verlieren.

 

  • Ebenfalls ausgezeichnet wurde das „Präventionstheater der Sicherheitsberater für Senioren“ aus Schifferstadt. Mit humorvollen Theateraufführungen thematisieren Laienschauspieler Betrugsmaschen wie den Enkeltrickbetrug und klären so auf. Herr Günther Neudeck und Frau Andrea Barie nahmen den Preis entgegen.

 

  • Frau Anders, die ehrenamtlich unter dem Dach der Protestantischen Kirchengemeinde Bad Dürkheim konfessionsoffen aktiv ist, erhielt den Preis für ihre vielseitigen Angebote für Senioren, darunter ein „Seniorenkreis“, Wanderungen und der „Offene Heiligabend“, den Sie am 24.12.2024 in der Burgkirche zum zweiten Mal organisiert .

 

  • Ein weiterer Preisträger ist das „Kochvergnügen für Junggebliebene“ im Mehrgenerationenhaus, das von der Gemeindeschwester Plus aus Frankenthal, Frau Gülsah Davarci in Zusammenarbeit mit Frau Patricia Hudjera-Weidner aus dem MGH, angeleitet wird. Hier lernen Senioren kostengünstige, gesunde Gerichte zuzubereiten und knüpfen dabei soziale Kontakte.

 

  • Zuletzt gewann der Seniorenbeirat Haßloch, vertreten durch die Vorsitzende Frau Magda Löwer und Beiratskollege Gerhard Liedy, einen Preis. Der Beirat setzt sich mit vielfältigen Angeboten für die ältere Bevölkerung in Haßloch ein. Ein neues Angebot ist der Spielenachmittag, der am 5.12.2024 und am 19.12.2024 das erste Mal in der Pfalzhalle stattfindet.

 

Diese Ehrungen würdigen Initiativen, Personen und Organisationen, die gezielt soziale Isolation durchbrechen, digitale Inklusion fördern und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken.

 

Die Horizont Peter + Maria Kinscherff Stiftung für Seniorenhilfe fördert seit Ende 2019 ältere, armutsbetroffene Menschen in der Vorderpfalz durch Einzelfallhilfen und setzt eigene Projekte, wie den Kinonachmittag für Junggebliebene in Schifferstadt oder den Förderpreis, um.

 

Die Horizont Stiftung appelliert an die Öffentlichkeit, sich ihr anzuschließen und ihre Mission zu unterstützen. Jede Hilfe trägt dazu bei, dass ältere Menschen die notwendige Unterstützung und Anerkennung erhalten.


Für weitere Informationen oder Rückfragen steht das Stiftungsbüro unter der Telefonnummer 06235 958367 zur Verfügung.

Spenden zur Unterstützung der Stiftungsaktivitäten sind herzlich willkommen.

 

bottom of page